Interkommunale Klimaanpassung

signet

Wählen Sie hier den gewünschten Bereich:

Klimaanpassung | Unser Ziel | Interkommunales Klimaanpassungskonzept | Projekte

Klimaanpassung

oder auch Klimafolgenanpassung - meint die Anpassung an die jetzt schon eintretenden und in Zukunft noch verstärkt spürbaren Folgen des Klimawandels. Das Ziel liegt darin, Risiken und Schäden durch Hitze, Trockenheit oder Hochwasser zu mindern und sich an den zu erwartenden Veränderungen anzupassen.

Klimaanpassung schützt das tägliche Leben und die Gesundheit des Menschen vor aktuellen und zukünftigen Klimafolgen.

Wichtige Beispiele sind Hochwasserschutz und optimierte Abwasserplanung, Hitzeschutz für besonders gefährdete Gruppen sowie vorsorgende und frühzeitige Anpassung in Stadt-, Grün- und Gebäudeplanung.

Unser Ziel

Seit dem 8. Juli 2021 gilt das Klimaanpassungsgesetz in Nordrhein-Westfalen, am 1. Juli 2024 folgte das bundesweite Klimaanpassungsgesetz. Nun ist es Aufgabe der Kommunen, die darin enthaltenen Absichten vor Ort umzusetzen. Dafür braucht es die Unterstützung sowohl durch die Politik als auch durch die Bürgerinnen und Bürgern.

Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen nicht nur zu informieren, sondern sie aktiv einzubeziehen, für das Thema Klimaanpassung zu begeistern und Handlungsbereitschaft zu fördern. Wir wollen Wissen vermitteln, Bewusstsein schaffen und konkrete Beteiligungsmöglichkeiten bieten.

Klimaanpassung ist nicht bloß abstrakte Zukunftsplanung - Klimaanpassung sind greifbare Veränderungen im eigenen Umfeld: mehr Grünflächen für kühle Städte, optimierte Wasserspeicherung gegen Dürren, Schutz vor Starkregen oder hitzeresiliente Bauweisen.

Dabei denken wir Klimaanpassung und Klimaschutz zusammen. Beide Ansätze sind zentrale Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Je erfolgreicher wir im Klimaschutz sind, desto geringer wird der Anpassungsdruck. Dennoch gilt: Die Folgen des Klimawandels sind bereits Realität, und deshalb sind Anpassungsmaßnahmen unverzichtbar.

Unser Anspruch ist es, vor Ort gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die unsere Städte und Gemeinden widerstandsfähiger, lebenswerter und zukunftssicher machen. Wir möchten konkrete Maßnahmen anstoßen, Pilotprojekte umsetzen und Räume für Experimente schaffen – als Vorbilder, die zum Mitmachen einladen. Jeder Beitrag zählt, ob groß oder klein. Entscheidend ist, dass wir diesen Weg nicht nebeneinander, sondern miteinander gehen. Nur so gelingt es, Resilienz aufzubauen und unseren Lebensraum für kommende Generationen zu erhalten.

Inter­kommunales Klima­anpassungs­konzept

Projekte

Das Interkommunale Klimaschutzteilkonzept zur Klimaanpassung in der Region Rhein-Voreifel (Aktualisierte Fassung) wurde unter besonderer Berücksichtigung des Natürlichen Klimaschutzes und Naturbasierter Lösungen (= Klimaanpassungskonzept) erstellt und besteht aus einem Maßnahmenkatalog, der für alle Kommunen gleichermaßen gilt.

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Aktualisierung des interkommunalen Klimaanpassungskonzepts in vier Kommunen Leuchtturmmaßnahmen ausgearbeitet, welche insbesondere im Rahmen der Förderung der Personalstelle im Bereich Klimaanpassungsmanagement von besonderer Umsetzungsrelevanz sind.

Mehr erfahren

  • Förderhinweis

    Titel: „KSI: Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel für die Region Rhein-Voreifel“
    Förderkennzeichen: 03K10969 und 03K10970
    Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2020

Beteiligte Partner:

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

  • Interkommunale Klimaanpassung  

Forschungszentrum Jülich – Projektträger Jülich (PTJ)

projekttraeger-juelich
  • Nationale Klimaschutzinitiative

    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

    Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

signet