Über uns

signet

Interkommunale Zusammenarbeit in der Klimaregion Rhein-Voreifel

Seit 2007 arbeiten die sechs Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg gemeinsam am Klimaschutz und haben seit 2010 ihre Zusammenarbeit im „Regionalen Bündnis für Klimaschutz“ ausgebaut. Mit gemeinsamen Konzepten, der Förderung eines Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagements sowie der interkommunalen Koordination wurden wichtige Meilensteine zur Erreichung der beschlossenen Klimaziele erreicht.

Das kommunale Klimamanagement setzt sich aus dem Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement zusammen und koordiniert sowohl die Erreichung der Klimaneutralität bis spätestens 2045 als auch die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in den Kommunen.

Dem kommunalen Klimamanagement obliegt die Federführung bei der Umsetzung / Koordination der kommunalen Maßnahmen. Das interkommunale Klimamanagement unterstützt dabei beratend, koordinierend und vernetzend.

Die Koordination der Umsetzung der interkommunalen Maßnahmen liegt vor allem beim interkommunalen Klimamanagement und wird dabei wiederum vom kommunalen Klimamanagement unterstützt.

In der Arbeitsgruppe Klima tauschen sich alle Beteiligten der sechs Kommunen aus, identifizieren Synergien und nutzen diese.

Im Bereich Klimaschutz stehen derzeit insbesondere die kommunale Wärmeplanung sowie die Umsetzung der Maßnahmen der Klimaneutralitätskonzepte als Fortschreibung des (interkommunalen) Klimaschutzkonzepts im Fokus, gefolgt von der Koordination der Umsetzung der Maßnahmen.

Im Bereich Klimaanpassung stehen die Koordination der Umsetzung des (interkommunalen) Klimaanpassungskonzepts sowie der Anstoß der Maßnahmen aus dem Konzept im Vordergrund.

Organisation der interkommunalen Zusammenarbeit

Schema_Orga_01.10.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Klimaregion Rhein-Voreifel setzen sich gemeinsam für die interkommunale Zusammenarbeit ein. Als Lenkungsgruppe "Linksrheinische Interkommunale Zusammenarbeit" (LIZ) bilden sie gemeinsam mit ihren Vertreterinnen und Vertretern derzeit das Entscheidungsgremium zu allen interkommunalen Beschlüssen.

Sie befasst sich strategisch mit den Klima-Themen und entscheidet darüber, welche Themen, Projekte oder Förderprogramme in den kommunalen Gremien beschieden werden sollen.

Das interkommunale Klimamanagement unterstützt beratend, koordinierend und vernetzend bei der Umsetzung von Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Klimaregion Rhein-Voreifel.

Als Vorsitz der AG Klima bereitet das interkommunale Klimamanagement die Sitzungen der AG vor und leitet diese.

Über das interkommunale Klimamanagement werden Themen, Projekte und Förderprogramme von interkommunaler Bedeutung in die LIZ eingebracht.

Die Arbeitsgruppe Klima (AG Klima) setzt sich jeweils aus den durch die Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister benannten Vertretungen (kommunales Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement) und dem interkommunalen Klimamanagement zusammen. Das interkommunale Klimamanagement hat den Vorsitz der Arbeitsgruppe.

Die AG tauscht sich regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten der einzelnen Kommunen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung aus. Im Rahmen der AG werden so Synergien identifiziert und genutzt sowie interkommunale Belange thematisiert.

Das kommunale Klimamanagement ist zuständig für die Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung und bringt Themen von interkommunaler Tragweite in die AG Klima ein, so dass das interkommunale Klimamanagement kommunenübergreifend die Umsetzung von Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung koordinieren kann. Auf kommunaler Arbeitsebene steht das Klimamanagement in enger Abstimmung mit den einzelnen Fachbereichen der eigenen Kommunalverwaltung sowie dem Verwaltungsvorstand. Über das interkommunale Klimamanagement werden Themen, Projekte und Förderprogramme von interkommunaler Bedeutung in die LIZ eingebracht. 

Externe Akteure sind bspw. Vereine/ Verbände, Unternehmen, Institutionen, Einzelpersonen u.s.w., die außerhalb der kommunalen Verwaltung agieren, jedoch in verschiedenen Formen mit der Kommunalverwaltung interagieren.

Diese Interaktionen können durch Kommunikation, Austausch und Kooperation geprägt sein. Hierzu zählen z.B. Projekte, Erstellung von Konzepten oder auch Veranstaltungen.

signet